Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Two Paint Cans, 1987 – Wayne Thiebaud Foundation ©starkandart.com

Eines meiner Schweizer Lieblingsmuseen präsentiert aktuell (noch bis zum 21. Mai 2023) eine große Retrospektive des amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud. 

Der 1920 in Arizona geborene Künstler verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Kalifornien. Dort verstarb er Ende Dezember 2021 im gesegneten Alter von 101 Jahren. Schon früh begeisterte er sich für die Malerei, zeichnete und karikierte sein Umfeld. Nach unterschiedlichsten Jobs, u. a. in den Disney Studios legte er mit seinem Kunststudium zu Beginn der 1950er Jahre den Grundstein seiner Karriere. Nach dessen Abschluss lehrte er einige Jahre und hatte in dieser Zeit namhafte Schüler. Dazu zählten u.a. Mel Ramos und, was auf den ersten Blick eher überrascht, Bruce Nauman – vor allem, wenn man sich die Oeuvres der beiden vor Augen führt. 

Bilder von links nach rechts: Jolly Cons, 2002 (Sammlung von Matt und Maria Bult), Pie Rows, 1961 (Sammlung der Wayne Thiebaud Foundation), Cake Assembly, 2005 (Privatsammlung, Courtesy Michael N. Altman Fine Art & Advisory Services, LLC)

Einem breiteren Publikum bekannt wurde Thiebaud durch seine farbenfrohen und genau orchestrierten Bilder, die in Richtung Popart verortet wurden – wenngleich das nicht unbedingt im Sinn des Künstlers war. Seine Stillleben und Porträts zeigen eine minimalistisch angehauchte Klarheit, die mich mitunter an die Farbfeldmalerei großer abstrakter Expressionisten erinnert. Lässt man sich auf die Betrachtung einiger Werke ein, fühlt man sich bei längerem Hinschauen in die Bilder hineingezogen. Ich nenne das den „Mark Rothko-Effekt“, da auch er es verstand, den Betrachter förmlich in seine Bilder hineinzuziehen und zu „hypnotisieren“: Was auf den ersten Blick eindeutig erschient, verliert sich bei genauerem Hinsehen in eine faszinierende Tiefe und unglaublich reiche Farbwelt. 

Bilder von links nach rechts: Ponds and Streams, 2001 (Fine Arts Museums of San Francisco, Museumsankauf, Schenkung von Richard N. Goldman, 2001), City Views 2004 (Courtesy The J. David Gladstone Institutes, San Francisco), Blue Ridge Mountain, 2010 (Sammlung der Wayne Thiebaud Foundation)

Irritierend waren für mich einige seiner Landschaftsbilder, da sie perspektivisch jeder Ordnung widersprechen. Ganz im Gegensatz zu ordentlich aufgereihten Torten und Cupcakes, Spielautomaten etc., ansprechenden Porträts und nicht zuletzt Mickey Mouse. Interessantes Detail des kleinen Porträts der wohl bekanntesten Maus der Welt: Ihr Schatten gleicht einer Filmkamera – eine Hommage an seine Zeit bei Disney?!

Mickey Mouse, 1988, Privatsammlung, Courtesy Acquavella Galleries ©starkandart.com

Sein präziser Pinselstrich, die bunte, aber dennoch eindeutige Farbwahl und die klaren Motive mit genau definierten Schatten, stilisierten sich schließlich zu einem signifikanten Erkennungsmerkmal des Künstlers. 

Die Fondation Beyeler zeigt 65 Werke, zum Teil aus privaten Sammlungen, die die ganze, wunderbare Bandbreite und den „American Way of Life“ von Thiebauds Schaffen widerspiegeln.

FONDATION BEYELER 
Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen/Basel
Tel. +41 61 645 97 00
Fax +41 61 645 97 19
info@fondationbeyeler.ch

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Sonntag 10–18 Uhr 
Mittwochs 10–20 Uhr 
Freitags 10–21 Uhr
365 Tage im Jahr (auch Feiertage)

Eintritt: ab 25 Franken/Euro

James Turrell „The Substance of light“ – Der Architekt des Lichts in Baden-Baden

For summery in English see below!

Wohl kaum ein zeitgenössischer Künstler weiß Licht so in Szene zu setzten wie der Amerikaner James Turrell. Der Mann, Jahrgang 1943, begeisterte sich früh für das Fliegen. Nicht verwunderlich also, dass er bereits mit 15 Jahren seine Pilotenlizenz erwarb. Den Himmel bezeichnet er als sein Atelier und dieser ist mit Sicherheit auch eine seiner großen Inspirationsquellen. Turrell nutzt für seine Arbeiten unterschiedliche Techniken, die dem immateriellen Licht spektakulär Gestalt und Raum verleihen. Konzeptionelles Denken, Wissenschaft und Spiritualität verschmelzen zu einer einzigartigen Kunstform. Wie kaum ein anderer bewegt er die Menschen mit seinen magischen Lichtinstallationen.

Turrell betont stets, dass seine Kunst am besten als „Perceptual Art“, also als „Kunst der Wahrnehmung“ zu bezeichnen sei. In großformatigen, atmosphärischen Installationen wird Licht scheinbar materialisiert und der Besucher dabei in Grenzbereiche der eigenen Wahrnehmung geführt. Dieses Erlebnis wird gleich zu Beginn der Ausstellung beim Betreten des Lichtraums „Apani“ (Impressionen siehe oben und unten) deutlich. Die bereits auf der Biennale 2011 in Venedig gezeigte Installation lässt den Besucher einen riesigen Raum betreten, in dem sich jegliche räumliche Kontur vermeintlich ganz in Licht und Farbe auflöst, was ein Paradoxon verursacht, denn die Aufmerksamkeit des Betrachters wendet sich nach innen – sozusagen in eine Meditation des Lichts. Das vereint die spirituelle und die flüchtige physische Welt zu einem für den Betrachter wundervollen und verzauberndem Erlebnis. Im Inneren hat man das Gefühl, dass Zeit und Raum sich auflösen, man gibt sich ganz dem Erleben der lichtdurchdrungenen Farbwelt und Stille hin.

Seine Arbeiten muss man sehen und spüren, gerade bei Werken wie „Apani“, was meiner Meinung nach alles in den Schatten stellt, der Besucher verschmilzt mit dem Raum, wird Teil des Ganzen. Vieles von Turrells Arbeit hat mit Isolation zu tun. Und wie kaum einem anderem gelingt es ihm, diese mit Licht und Farben zu füllen und einem Wohlgefühl, das den Betrachter schließlich einfängt.

Noch bis zum 28. Oktober 2018 zeigt das Museum Frieder Burda unter dem Titel „The Substance of light“ eine von James Turrell mit kuratierte Werkschau, die fünf Jahrzehnte seines Schaffens umspannt. Wie nahe diese Jahre und seine Kunst beieinanderliegen, zeigen die ersten beiden Bilder oben. Links sein schwebendes Projektionsobjekt „Raethro Green“, von 1968 und, das 50 Jahre später entstandene Werk „Accretion Desk“, 2018, das nun zur ständigen Sammlung des Museums gehört und mit seinen Farbwechseln (Impressionen unten) beeindruckt.

Turrells Nähe zur Malerei zeigt sich in einer seiner Wedgework-Installationen (siehe unten links, neben den Werken von Gerhard Richter): Zu sehen sind Projektionen, die Wände und Barrieren aus farbigem Licht entstehen lassen. Diese suggerieren räumliche Tiefe und erinnern durch die entstandenen Flächen an monochrome Farbfeldmalerei.
Außer den wunderbaren Lichtinstallationen werden auch Zeichnungen und Fotos sowie Modelle seines Lebensprojekts, dem Roden Crater in Arizona, USA, vorgestellt. Und wie immer bei den Ausstellungen im Museum Frieder Burda wird dem gezeigten Werk im Mezzanin ein korrespondierender Künstler gegenübergestellt. In diesem Fall kein Geringerer als der deutsche Maler Gerhard Richter:

Fast 75000 begeisterte Besucher haben die Ausstellung bereits gesehen und erlebt. Eine Zahl, die für sich spricht. Wer also bis 28. Oktober in der Nähe weilt, unbedingt einen Abstecher nach Baden-Baden machen und in Turrells wunderbare Lichtwelten abtauchen.

Museum Frieder Burda
Lichterthaler Allee 8b
76530 Baden-Baden

ÖFFNUNGSZEITEN

Di-So, 10-18 Uhr, feiertags (auch Mo) geöffnet 
24.12. und 31.12. geschlossen

Öffentliche Führungen: Samstags, Sonntags und an Feiertagen 11 und 15 Uhr

English Summery:

The Museum Frieder Burda in Baden-Baden, Germany, is hosting an excellent exhibition, curated with James Turrell himself up until October, 28th 2018. Called „The Substance of light“, the exhibition shows Turrells work of five decades. The first two pictures („Raethro Green“, 1968, left, and „Accretion Desk“, 2018, right) are showing that age – especially in Art – is truly nothing but a number. These installations are 50 years apart from each other and both timeless. One of the big installations is „Ganzfeld Apani“, which was also exhibited at Venice Biennale in 2011. Visitors can experience a one of a kind meditation in Color and Silence. It’s awesome to stand inside and the longer you let yourself go, barriers disappear and there is only light. Magic.

Besides sketches, photographs and Holograms, visitors find an introduction to Turrells live project: The Roden Crater in Arizona, USA. And as always at the Museum at Mezzanine a corresponding Artist is displayed. In this case German Artist Gerhard Richter. Due to my opinion the perfekt choice. So if you’re happen to be around South Germany, stop by and enjoy the magical light installations of James Turrell and get carried away.

Further information, also in English are here: Museum Frieder Burda

Bernard Buffet in Strasbourg

For English see below!

Die Galerie Pascale Froessel zeigt ausgewählte Werke des großen Malers!

Vor zwei Jahren stolperte ich durch eine Dokumentation auf Arte (siehe Art &Culture on TV) über einen Künstler, der zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts gehört und der wie kaum ein anderer seinem Stil unnachahmlich treu geblieben ist: Die Rede ist vom französischen Maler Bernard Buffet (1928-1999). Seine Werke strahlen mit ihren schwarzkonturierten, ausgezehrten und oft nackten Gestalten Daseinsangst und existenzielle Tristesse aus. Doch es gibt auch die anderen, lichteren Gemälde mit fröhlichen Farben bei denen man – so ging es mir bei einigen – zunächst gar nicht Buffet hinter der Kunst vermutete. In Strasbourg sind einige dieser Werke noch bis zum 18. Juni 2018 in der Galerie Pascale Froessel zu sehen. Die dort ausgestellten Werke umspannen die Zeit von 1974 bis 1999. Man sieht wunderschöne Landschaftsbilder, bei denen man die signifikanten schwarzen Konturen – sein Markenzeichen – fast vermisst und harmonische Stillleben. Wer also gerade in Strasbourg oder in der Nähe ist, vielleicht während der Art Basel, der sollte sich dieses Kleinod nicht entgehen lassen.

AFFICHE BUFFET-WEBDie Galerie liegt in der malerischen Altstadt von Strasbourg, nahe der Kirche St. Raphael.

Um einen kleinen Eindruck über sein Oeuvre zu zeigen, habe ich unten noch einige Bilder der Pariser Ausstellung eingefügt.


Two years ago I heard for first time from a french artist who seems to be forgotten in a way: Bernard Buffet (1928-1999). Nevertheless he is one of the most important artists of the 20th century. European Cultural TV Arte has shown an excellent documentary about Buffets life, his work and the Retrospective shown in Paris. You can see it here (in english). His significant style and signature were his trademark. He was counted to be the true successor of Pablo Picasso. During his big times he was a Superstar, living a thrilling Jetset live and then all of a sudden, his public presence was fading away – just by the ignorance of the art world.

The Galerie Pascale Froessel in Strasbourg, France, is hosting until 18. June 2018, an excellent and well curated small exhibition with some of his beautiful Stilllifes and Landscape paintings from 1974 until 1999. Compared to what I know of Buffet, I was pleasantly surprised about the beauty I’ve seen there at the treasurable Art Gallery in the middle of the historic center in this ravishing and lovely city. So if you’re happen to be around, maybe during Art Basel times, make a stop. It’s worth the trip!

The Museum of Modern Art in Paris had set up a big retrospective for Buffet in 2016-2017. It was an extraordinary experience for me to see his oeuvre there. Some of the paintings from the exhibition in Paris are shown below.

 

Bruce Nauman Retrospektive in Basel

Unter dem Titel „Disapearing Acts“ zeigt das Schaulager in Basel in Kooperation mit dem MoMA, New York, seit dem 17. März 2018 eine umfangreiche Retrospektive, die den Besucher alle Facetten des US-amerikanischen Konzeptkünstlers erleben und erfahren lässt.

Nauman, Jahrgang 1941, gilt als eine der wegweisenden Figuren der zeitgenössischen Kunst. Neben dem Malen begann er früh, sich auch mit Bildhauerei, Film und Performancekunst auseinanderzusetzen. Die Ausstellung zeigt mit 170 Werken einen Überblick über 50 Schaffensjahre des Künstlers und vereint selten gezeigte Arbeiten mit bekannten Schlüsselwerken. Als Weltpremiere sind im Schaulager die beeindruckende Skulptur Leaping Foxes (2018) und das 3D-Video Contrapposto Split (2017) zu sehen. Mittels 3D-Brille taucht man in das Atelier des Künstlers ein und ist inmitten der Performance, eine grandiose Fortsetzung der 2015 / 2016 entstandenen monumentalen Videoprojektion Contrapposto Studies, i through vii, die erstmals in Europa gezeigt wird. Dem Schaulager und Kuratorin Kathy Halbreich ist es vortrefflich gelungen, der Kunst im wahrsten Sinn des Wortes Raum zu geben. Und den braucht es, um Naumans teils gewaltige Installationen und Videoperformances in entsprechendem Rahmen zu erleben.

Gleich zu Beginn der Ausstellung wird man von „Venice Fountains (2007)“ empfangen. Eine Installation die zugleich Sinnbild für das Schaffen des Künstlers ist. Über zwei Waschbecken thronen zwei Masken, Abdrücke des Künstlers, durch sie fließt in transparenten Schläuchen Wasser – Synonym für Nauman, anhand derer er konventionelle Vorstellungen vom Künstler als Genie und Quell schöpferischer Kreativität befragt und sie gleichzeitig in Frage stellt. Weiter geht es mit Zeichnungen und Wandskulpturen aus den 1960er Jahren, bis hin zu ersten Studio- und Videoarbeiten und raumgreifenden Installationen. Nauman experimentiert mit Sprache, Körper, unterschiedlichen Materialien und natürlich der immer aktuellen Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Es ist eine wunderbare Entdeckungsreise, die einem die Gedanken- und Schaffenswelt dieses außergewöhnlichen Künstlers öffnet. Man ist gleichermaßen fasziniert und ja, auch abgestoßen. Diese Gefühlswelt begleitet einem weiter im Untergeschoss wo Neonarbeiten wie „One Hundred Live and Die (1984)“  (siehe oben links) oder die Installation „Three Heads Fountain (Juliet, Andrew, Rindel), 2005“ Besucher in ihren Bann ziehen. Wenngleich die Arbeiten surreal wirken, so ist ihnen doch allen eine Botschaft inne.

Bruce Naumans Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien, von Installationen, Plastiken, Zeichnungen, über Fotografien bis hin zu Neonbildern und Videoaufnahmen, beschäftigen sich vorwiegend mit Fragen der menschlichen Sinneswahrnehmung. Seine Motive sind visuell ansprechend, ob ihrer Dimension beeindruckend und wirken in ihrer Radikalität mitunter verstörend auf den Betrachter. Dennoch: die Faszination bleibt.

Da die Baseler Kunstwelt und Bruce Nauman eine besondere Verbindung haben, sind auch im Kunstmuseum einige Werke zu sehen. Im unterirdischen Übergang zum Neubau wird man gleich von einer famosen Audio-Installation empfangen und begleitet. Weitere Werke befinden sich im oberen Teil des Neubaus. 

Tipp: Wer das Schaulager besucht, der kann mit der gleichen Eintrittskarte auch eine Stippvisite im Kunstmuseum einlegen. Ein Besuch, der sich in diesem „Schatzkästchen“ allemal lohnt.

Bis zum 26. August 2018 bietet sich somit eine wunderbare Gelegenheit dem Oeuvre des vielseitigen Künstlers näherzukommen. Ab dem 21. Oktober kann man die Retrospektive dann im Museum of Modern Art (MoMA) in New York bewundern.

Schaulager Basel
Ruchfeldstraße 19
CH 4142 Münchenstein

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr
Montag geschlossen

Feiertage (Ostern, 1. Mai, Auffahrt, Pfingsten, 1. August) 10 – 18 Uhr

Während der Art Basel (11. bis 17. Juni 2018) 
Montag bis Sonntag: 10 – 20 Uhr, Mittwoch ab 12 Uhr

 

 

 

Art Basel 2017

Heute, okay, es ist nach Mitternacht, also gestern, war der erste Tag der 48. Art Basel. Schon seit Wochenbeginn gibt die Kunst in allen Ecken der Stadt den Ton an. Der alljährlich stattfindende Art Basel Parcours rund um den Münsterplatz, der sowohl drinnen als auch draussen ortsspezifische Objekte vorstellt, ist bereit und einige Museen, wie das wunderbare Kunstmuseum, hatten ausnahmsweise auch schon am Montag geöffnet – so dass man sich auch dort die Zeit vertreiben konnte.

Im Vergleich zum letzten Jahr zeigte sich nicht nur das Wetter von seiner allerbesten Seite, auch die ausgestellte Kunst machte auf mich den Eindruck von Fröhlichkeit und einer farbenfrohen Leichtigkeit. Egal, ob es sich um Werke etablierter Größen handelt oder ob es die Arbeiten neuer junger Talente waren. Einen ersten Eindruck gibt es hier!

Noch bis Sonntag zeigen 291 Galerien aus 35 Ländern und sechs Kontinenten, was Künstler und Kunst zu bieten haben – von Werken des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Einige weitere Highlights für mich waren heute diese Werke:

Das Wort ist wieder in Mode gekommen und wurde von einigen Künstlern wunderbar in Szene gesetzt. Ein tolles Ereignis war auch die Art Unlimited Halle. 76 großformatige Werke von Künstlern wie Otto Piene, Doug Aitken, Carl Andre, John Baldessari, Imi Knoebel, Jenny Holzer, Carlos Caraicoa und anderen zeigten Kunst zum Staunen, Träumen und Erleben – ob es der Lauf auf „rohen“ Eiern war, die Kochperformance im Pavillon von Subodh Gupta oder ein zauberhaftes begehbares Spiegelkabinett sowie inspirierende Videoinstallationen. Mehr zu meinen Impressionen von der Unlimited  Schau folgen diese Tage!

Updates und News erfahrt ihr direkt hier unter Art Basel