Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Two Paint Cans, 1987 – Wayne Thiebaud Foundation ©starkandart.com

Eines meiner Schweizer Lieblingsmuseen präsentiert aktuell (noch bis zum 21. Mai 2023) eine große Retrospektive des amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud. 

Der 1920 in Arizona geborene Künstler verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Kalifornien. Dort verstarb er Ende Dezember 2021 im gesegneten Alter von 101 Jahren. Schon früh begeisterte er sich für die Malerei, zeichnete und karikierte sein Umfeld. Nach unterschiedlichsten Jobs, u. a. in den Disney Studios legte er mit seinem Kunststudium zu Beginn der 1950er Jahre den Grundstein seiner Karriere. Nach dessen Abschluss lehrte er einige Jahre und hatte in dieser Zeit namhafte Schüler. Dazu zählten u.a. Mel Ramos und, was auf den ersten Blick eher überrascht, Bruce Nauman – vor allem, wenn man sich die Oeuvres der beiden vor Augen führt. 

Bilder von links nach rechts: Jolly Cons, 2002 (Sammlung von Matt und Maria Bult), Pie Rows, 1961 (Sammlung der Wayne Thiebaud Foundation), Cake Assembly, 2005 (Privatsammlung, Courtesy Michael N. Altman Fine Art & Advisory Services, LLC)

Einem breiteren Publikum bekannt wurde Thiebaud durch seine farbenfrohen und genau orchestrierten Bilder, die in Richtung Popart verortet wurden – wenngleich das nicht unbedingt im Sinn des Künstlers war. Seine Stillleben und Porträts zeigen eine minimalistisch angehauchte Klarheit, die mich mitunter an die Farbfeldmalerei großer abstrakter Expressionisten erinnert. Lässt man sich auf die Betrachtung einiger Werke ein, fühlt man sich bei längerem Hinschauen in die Bilder hineingezogen. Ich nenne das den „Mark Rothko-Effekt“, da auch er es verstand, den Betrachter förmlich in seine Bilder hineinzuziehen und zu „hypnotisieren“: Was auf den ersten Blick eindeutig erschient, verliert sich bei genauerem Hinsehen in eine faszinierende Tiefe und unglaublich reiche Farbwelt. 

Bilder von links nach rechts: Ponds and Streams, 2001 (Fine Arts Museums of San Francisco, Museumsankauf, Schenkung von Richard N. Goldman, 2001), City Views 2004 (Courtesy The J. David Gladstone Institutes, San Francisco), Blue Ridge Mountain, 2010 (Sammlung der Wayne Thiebaud Foundation)

Irritierend waren für mich einige seiner Landschaftsbilder, da sie perspektivisch jeder Ordnung widersprechen. Ganz im Gegensatz zu ordentlich aufgereihten Torten und Cupcakes, Spielautomaten etc., ansprechenden Porträts und nicht zuletzt Mickey Mouse. Interessantes Detail des kleinen Porträts der wohl bekanntesten Maus der Welt: Ihr Schatten gleicht einer Filmkamera – eine Hommage an seine Zeit bei Disney?!

Mickey Mouse, 1988, Privatsammlung, Courtesy Acquavella Galleries ©starkandart.com

Sein präziser Pinselstrich, die bunte, aber dennoch eindeutige Farbwahl und die klaren Motive mit genau definierten Schatten, stilisierten sich schließlich zu einem signifikanten Erkennungsmerkmal des Künstlers. 

Die Fondation Beyeler zeigt 65 Werke, zum Teil aus privaten Sammlungen, die die ganze, wunderbare Bandbreite und den „American Way of Life“ von Thiebauds Schaffen widerspiegeln.

FONDATION BEYELER 
Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen/Basel
Tel. +41 61 645 97 00
Fax +41 61 645 97 19
info@fondationbeyeler.ch

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Sonntag 10–18 Uhr 
Mittwochs 10–20 Uhr 
Freitags 10–21 Uhr
365 Tage im Jahr (auch Feiertage)

Eintritt: ab 25 Franken/Euro

Robert Delaunay und Paris

Das Kunsthaus Zürich zeigt noch bis zum 18. November 2018 eine umfassende Ausstellung zum Werk des französischen Avantgarde-Künstlers. Delaunay (1885-1941) experimentierte mit Formen und Farben und untersuchte deren Einsatz in der Darstellung von Bewegung, Technik und Sport. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In Zürich sind derzeit, neben Fotografien und Filmen von Zeitgenossen Delaunays, 80 Werke zu bewundern. Neben den bekannten, fast kubistisch anmutenden Gemälden mit dem Eiffelturm als zentralem Sujet, spielen auch Luftfahrt, Werbung und Portraits eine wichtige Rolle und vermitteln dem Besucher einen umfassenden Eindruck vom Können des unkonventionellen Künstlers.

Der Schriftsteller Guillaume Apollinaire, Kritiker und Unterstützer von Delaunays Kunst, ordnete diese optischen Effekte, die auf den in sich geschlossenen Beziehungen, Spannungen und Harmonien reiner Farbe beruhten, seinem eigenen Konzept des Orphismus, eine aus dem Kubismus entstandene Kunstrichtung zu, in dem er Vorstellungen zu Farbe, Licht, Musik und Poesie miteinander verband. Delaunay hingegen bezeichnete seine Gemälde lieber als reine Malerei. Die erfährt in seinem gefeierten Werk „Disque (Le premier disque), von 1913, höchste Vollendung. Alle erkennbaren Bezüge auf eine sichtbare Welt sind verschwunden und stattdessen wird eine konkrete Darstellung prismatischer Lichteffekte dargeboten.
In seiner Serie „Rythmes sans fin“ näherte er sich der Welt geometrischer Abstraktion an, die zu Beginn der 1930er-Jahre in Paris an Dynamik gewonnen hatte. Seine Arbeiten sollten später der Op Art als Vorbild dienen und wurden richtungsweisend für Künstler, die sich eines konkreten, konstruktivistischen Stils bedienten. (Auszug Pressetext)

Die Ausstellung ist wirklich sehenswert und zeigt einige (für mich) neue und wichtige Facetten Robert Delaunays. Vor allem jedoch vermittelt sie Fröhlichkeit, denn die Wirkung der wunderbar kuratierten Zusammenstellung und die Farbenpracht der Werke lassen einem das Kunsthaus schließlich mit einem Lächeln im Gesicht verlassen.

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH 8001 Zürich
Tel.: +41 (0)44 253 84 84

Öffnungszeiten:
Fr. bis So., Di.: 10 – 18 Uhr,
Mi. und Do.: 10 – 20 Uhr
Feiertage: siehe www.kunsthaus.ch

 

 

 

 

Basquiat und Schiele – die Enfants Terrible der Kunstwelt…

Sowohl der österreichische Maler Egon Schiele (1890-1918), als auch der amerikanische Künstler Jean-Michel Basquiat (1960-88) erregten mit ihrem, oft verstörend anmutenden Oeuvre, die Gemüter ihrer Zeit. Die Fondation Louis Vuitton in Paris widmet sich derzeit (bis 14. Januar 2019) mit einer großartigen Gegenüberstellung dem Werk der beiden, viel zu jung verstorbenen Kunstgrößen.

Heute zeigt Arte eine sehenswerte Dokumentation über Jean-Michel Basquiat (1960-88), dem die Frankfurter Schirn in diesem Frühjahr die erste Basquiat-Retrospektive in Deutschland widmete (dort habe ich die gezeigten Fotos gemacht) und am Sonntag wird das Bild eines, wie Basquiat viel zu jung verstorbenen, genialen Künstlers aus Österreich gezeichnet: dem Maler Egon Schiele (1890-1918).

Jean-Michel Basqiuat war der erste afroamerikanische Künstler, der sich im überwiegend weißen amerikanischen Kunstmarkt etablieren konnte. Schon früh interessierte er sich für Kunst, war Dauergast in den Museen New Yorks und fing im Teenageralter an, seine Gedichte in den Straßen der Stadt auf Wänden zu verewigen. Gemeinsam mit seinem Freund Al Diaz nannten sie sich Samo, entstanden aus dem Spruch „The same old“, verkürzt auf Streetsprache, eben SAMe Old. Die 1980er waren seine Zeit, er machte Musik in Underground Bands, Seite an Seite mit Stars wie Debbie Harry, und begann schließlich seine Gedanken und Verse in Bildern darzustellen. Der Erfolg kam schnell und machte ihn weltweit einem breiten, kunstgierigen Publikum bekannt. Er ist bis heute einer der jüngsten Teilnehmer der documenta. Wegbegleiter und Idole waren für ihn u.a. Cy Twombly und allen voran Pop Art Ikone Andy Warhol.

Hier noch einige Impressionen der Frankfurter Retrospektive:

Der Expressionist Egon Schiele gehörte neben seinem Förderer Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bedeutendsten Künstlern der Wiener Moderne. Am 31. Oktober jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Anlass für einige Museen, sich seinem Werk eingehender zu widmen. Eine der größten Sammlungen hat das Leopold Museum in Wien zu bieten. Die Sonderschau „Egon Schiele – Die Jubiläumsschau. Reloaded“, ist dort noch bis zum 10. März 2019 zu bewundern. Eine weitere große Ausstellung im Belvedere Museum, ebenfalls in Wien, zeigt ab heute „Egon Schiele – Wege einer Sammlung“ bis zum 17. Februar 2019.

Gefördert von seinem Kunstlehrer, wurde Schiele 1906, mit 16 Jahren, an der Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen. 1907 begegnete er Gustav Klimt, der ab da sein Mentor und Förderer wurde. 1911 war seine erste Einzelausstellung in der Wiener Galerie Miethke zu sehen, deren Werke die Nähe zu Klimt nicht verleugnen konnten. In vielen seiner späteren Arbeiten wurden die Grenzerfahrungen zwischen Eros und Tod sehr deutlich. Sujet und Farbwahl wirken teils radikal, teils verstörend auf den Betrachter. Dennoch wer sich die Mühe macht, sich davon nicht einschüchtern zu lassen, sondern hinter die Fassade zu blicken, dem sollte es auch gelingen, in seiner Kunst die Seele des Menschen Schiele zu erkennen. Ein Blick, der sich wirklich lohnt, den was – meines Erachtens – Schiele ehrt, ist die gnadenlose und fast schmerzhafte Ehrlichkeit, mit der er seine Werke zu Papier gebracht hat.

Wer mehr über diese und weitere Sendungen bei Arte sehen will, einfach hier klicken!

 

Kunst und Natur – Art in Nature: Benesse Art Site Naoshima, Japan

For English see below!

2357424 Kunst im Paradies
Die Skulptur „Pumpkin“ („Kürbis“), ein Werk der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama, steht am Eingang der Benesse Art Site Naoshima © Sabine Pollmeier

Im vierten und letzten Teil der Dokumentationsreihe auf Arte geht es nach Fernost, zur Benesse Art Site Naoshima. Dieser Museumskomplex erstreckt sich über drei japanische Inseln und mehrere Dörfer. Überall ist Kunst zu bestaunen und zu erleben. Der große japanische Architekt Tadao Ando hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und teils auch mit den Künstlern, großartige Räume für die Kunst geschaffen. Boote ermöglichen den Transfer von einer Insel zur nächsten. Es ist ein faszinierender Museumskomplex, in dem Natur, Architektur und Kunst zu einer großartigen und ganzheitlichen Erfahrung werden.

The Benesse Art Site Naoshima is a very special Museum set up on three japanese islands and some villages. There is art all over to see and to enjoy. Boats take visistors from one island to another. Famous japanese architect Tadao Ando designed the buildings in cooperation with the owner and the artists, like korean artist Lee Ufan, and set up standarts for a clean and stunning architecture in a close conversation with the artworks exhibited.

Art Basel Unlimited 2018

For English see below!

Der erste Tag begann für mich mit der Unlimited Halle. Der perfekte Ort, um große Installationen wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Wie immer war es faszinierend, die Werke und Installationen diverser Künstler zu sehen und zu erleben. Ein paar der Impressionen will ich hier teilen:

Day one on this years Art Basel started with one of my favourite places: Art Basel Unlimited Hall. Huge Artworks have the room they need there. It was amazing to see and enjoy all the various installations from different artists. Some of my impressions are here:

Happy Birthday, David Hockney!

Heute feiert einer der ganz Großen in der Kunstwelt seinen 80. Geburtstag: Der Brite David Hockney. Er gilt als einer der einflussreichsten Künstler unserer Zeit und ist mit seinem unverkennbaren Werk wirklich einzigartig.

David Hockney, Guest House Wall, 2000, Richard Gray Gallery ©starkandartcom
David Hockney, Guest House Wall, 2000, Richard Gray Gallery © starkandart.com

Oft der Pop-Art zugerechnet, was er jedoch immer von sich wies, lassen sich bei ihm auch Einflüsse von Matisse, Picasso u. a. zuordnen. Seine Bilder sind realistisch, meist in leuchtenden Farben und lassen sich, kennt man beispielsweise die Motive seiner Heimat in Yorkshire, wunderbar nachempfinden.

Hockney studierte mit Weggefährten wie Regisseur Ridley Scott in London an der Royal Academy of Arts, die im vergangenen Jahr übrigens eine sensationelle Ausstellung mit 82 Porträts + 1 Still-Life zeigte. Wer gerade in Venedig ist, der hat das Glück, noch bis zum 22. Oktober 2017, diese wunderbare Ausstellung dort in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna zu besuchen. Ich hatte sie vergangenen September in London gesehen und war begeistert. Einige Beispiele daraus sind hier zu sehen:

Doch zurück zu Hockney. In den sechziger Jahren zog es ihn nach Kalifornien. Das freiere Leben dort zog ihn an. Er war damals bereits ein bekannter Künstler und experimentierte neben der Malerei auch mit Fotografie. Seine großartigen Gemälde aus dieser Zeit spiegeln die Vorstellungen vom Licht und der Landschaft an der US-Westküste wieder. Dort, in seinem Haus in Los Angeles entstanden auch seine berühmten Swimmingpool-Bilder, die ihn schließlich weltweit bekannt machten. Eines dieser kostbaren Werke hatte ich auf der vergangenen Art Basel gesehen. Es sollte für einen siebenstelligen Betrag den Besitzer wechseln.

Neben seinen Gemälden liebe ich seine Digitalprints. Die Leuchtkraft der Farben, die Sujets und dass er es dem Betrachter ermöglicht, in seine Bilder und die dort zu sehenden Landschaften einzutauchen ist etwas, das nicht vielen Künstlern gelingt.

In jungen Jahren war Hockney ein Rebell, ganz Dandy begann er früh seine Haare platinblond zu färben, was seinen Look unverwechselbar machte, Pop-Artist und Bohemien. Er ist ein Künstler, der mit der Zeit geht und die Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks zu nutzen weiß, so entstehen viele seiner Werke heute am Computer oder auf dem iPad.

Die Tate in London ehrte ihn dieses Jahr bereits mit einer umfassenden Retrospektive. Diese ist nun, doppelt so groß, in meinem geliebten Paris, im Centre Pompidou, zu sehen. Bis zum 23. Oktober, hat man dort die Möglichkeit in Hockneys Werk einzutauchen und einen wunderbaren Blick über diese unglaublich schöne Stadt zu genießen. Ich empfehle jedoch, die Tickets vorab zu bestellen, da die Warteschlangen erfahrungsgemäß immer sehr lang sind.