Picasso (1881 – 1973) auf Arte TV

Eigentlich weiß man gar nicht, was man über dieses Universalgenie der Kunst noch schreiben soll. Irgendwie scheint alles gesagt. Dennoch entdeckt man immer neue, winzige und mitunter unbekannte Facetten über den Maler und sein bewegtes Leben – ein Jahrhundertgenie, das ohne die Frauen auf seinem Weg bestimmt auch berühmt, aber nicht so berüchtigt wie allseits bekannt, geworden wäre. Anhand seiner unzähligen Frauenporträts lässt sich immer leicht nachvollziehen, in welcher Schaffensphase/Liaison Picasso sich gerade befand. Viele Museen weltweit zollen dem Künstler mit Ausstellungen anlässlich seines 50. Todesjahres Tribut. Unter anderem auch die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel (Schweiz). Der Kultursender Arte widmet dem Maler am Sonntag, 02. April 2023, einen ganzen Tag gefüllt mit Dokumentationen, Filmen und mehr. Perfekt, falls der April mit Regen aufwartet. Einige der Dokus kenne ich bereits und kann sie jedem Picasso Fan nur wärmstens ans Herz legen. In der Mediathek von Arte sind diese ebenfalls abrufbar. 

Anbei noch ein Buchtipp! Während einer meiner Museumsbesuche habe ich vor kurzem ein Buch entdeckt, das den Kunstgott und seine Frauen beleuchtet: „Göttinnen und Fußabstreifer – Die Frauen und Picassso“, von Rose-Maria Gropp. Es ist dieses Jahr im Piper Verlag erschienen und eröffnet neben den sehr unterhaltsam geschriebenen Kapiteln auch ein teils neues Bild der Frauen, mit denen der Künstler sein Leben verbrachte.

Happy Birthday, Gerhard Richter!

Einer der bedeutendsten deutschen Künstler feiert heute, am 09. Februar 2017, seinen 85. Geburtstag. Er arbeitet als Maler, Bildhauer und Fotograf und seine verkauften Werke gehören auf dem Kunstmarkt mit zu den teuersten eines lebenden Künstlers.

Richter, Jahrgang 1932, wuchs im damaligen Ostdeutschland in der Oberlausitz auf und begann zunächst als Bühnen- und Werbemaler zu arbeiten. 1961 dann die Flucht in den Westen, wo er bis 1964 an der Kunstakademie Düsseldorf studierte. Dort erhielt er auch wenige Jahre später, 1971, eine Professur für Malerei. Die behielt er bis 1993.

Doch was wirklich heraussticht, ist sein einzigartiges Oeuvre – weltweit geachtet und in schwindelerregenden Summen gehandelt, in den namhaftesten Galerien und Museen zu bewundern und vom Kunstmarkt nicht mehr wegzudenken. Zwei Stile Richters die mir besonders zusagen, sind seine fotografisch nachgemalten Bilder – meines Erachtens sehr poetisch (siehe oben) – und seine großformatigen Werke, die mit Ölfarbe und Rakel auf die Leinwand aufgebracht werden (siehe unten).

Geniale Architektur und atemberaubendes Museum: Die Fondation Louis Vuitton, am Sonntag, gleich zwei Mal, auf ARTE

img_8095
Aussenansicht der Fondation Louis Vuitton, Paris, mit der „En Situ“-Installation des franz. Künstlers Daniel Buren © starkandart.com

Im Juli diesen Jahres konnte ich die Fondation Louis Vuitton, das architektonische Highlight im Pariser Westen, endlich selbst in Augenschein nehmen. Mehr dazu hier. Aktuell ziert die Aussenfassade (voraussichtlich noch bis Mai 2017) eine „En Situ“-Installation des französischen Künstlers Daniel Buren. Darüber, wie das Bauwerk von Frank Gehry zustande kam und das, was es seit dem 22. Oktober dort Wunderbares zu sehen gibt, informiert Arte mit zwei großartigen Dokus am 30. Oktober. Ein kleiner Vorgeschmack gibt’s unter Art & Culture on TV.

 

Kleiner Tipp: Wer Matisse, Monet, Picasso und die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts liebt, kommt bei dieser Doku und vor allem bei dieser Ausstellung mit Sicherheit voll auf seine Kosten…